Zurückblickend auf unsere 25-jährige Erfahrung mit dem Bau und der Organisation der SÖM haben wir, die Wolf Werbung, uns entschlossen, einen neuen Versuch zur Fortführung der Messe zu wagen. Unser Anspruch ist es, mit der SÖM 2.0 wieder eine Regionalmesse als jährliches Veranstaltungshighlight zu etablieren.
Neu ist dabei eine konsequentere Ausrichtung auf das Thema Regionalität mit dem Ziel, eine nachhaltige Kommunikationsplattform regionaler Anbieter zu schaffen. Die Themenstruktur soll sich auf die Bereiche Handwerk, Fachkräftegewinnung für die ansässige Industrie, regionalen Tourismus, Reisen und Kulinarik konzentrieren.
S O Die Regionalmesse im Thüringer Becken schauen  informieren  genießen
Die inhaltliche Neuausrichtung gegenüber den früheren Ausgaben der SÖM (“Leistungsschau der Wirtschaft im LK Sömmerda“) sollte in einer deutlicheren Konzentration auf Verbraucherinteressen bestehen. Hier gilt es, aktuelle Trends - mehr Spaß, mehr Kulinarik, mehr Freizeitangebote – mit den Angeboten des regionalen Handwerks – Mobilität, Klimatechnik, Energiewende – zu verknüpfen.
Schauen
Mobilität Auto-Herbst der regionalen Autohäuser Freizeit Überblick über Ausflugsmöglichkeiten und Aktivitäten in der Region. Sport- und Kinderfest des KSB auf dem Sportpark
Informieren
Regionales Handwerk Plattform für Anbieter der Bau- und Ausbaubranche
Genießen
Regionale Produkte Möglichkeit zum Kauf und Konsum kulinarischer Angebote (Hofläden, Handel und Direktvermarkter)
Ausstellerbereich Kernstück des Ausstellungsgeländes ist die Dreifelderhalle im Kurt-Neubert-Sportpark. In der Halle werden am Samstag und Sonntag die Austeller Ihre Angebote in den vier o.g. Themenbereichen ihre Ausstellungsfläche erhalten. In der Halle wird es weder eine Bühne, noch eine Sonderausstellung geben.
Informationsplattform Im Obergeschoss der Halle ist die Organisation themenbezogener Informationsvorträge angedacht. Regionale Handwerksbetriebe können hier neue Angebote einer stark interessierten Besuchergruppe vorstellen oder fachliche Inhalte referieren. Auch Anbieter aus dem Bereich Reisen oder Vereinsleben haben hier die Gelegenheit, zusätzliche Aufmerksamkeit zu sorgen.
Samstag in Kooperation Als Schwerpunkttag mit Zusatzangeboten außerhalb der Halle geplant. Die regionalen Autohäuser werden den Autoherbst 2024 auf dem großen Parkplatz vor der Halle organisieren. (optional mit Bühnenprogramm) Ebenfalls für Samstag hat der Kreissportbund geplant, ein Sport- und Kinderfest auf dem Gelände des Kurt-Neubert-Sportparks zu organisieren.
NEUAUSRICHTUNG
MESSEGELÄNDE
MESSEKONZEPT
DOWNLOADS
KONTAKTDATEN
WOLF+GÄNG WERBUNG & MESSEBAU Inhaber: René Wolf
03634 | 69 74 63-4 soem@wolf-gaeng.de Breitscheidstraße 33 99610 Sömmerda www.wolf-gaeng.de
Kooperationspartner:
Kooperationspartner:
Sonntag mit den Vereinen Am Sonntag können sich alle Vereine der Region vorstellen. Tanz-, Faschings-, Heimat- und Dorfvereine präsentieren sich auf dem Parkplatz der Unstrut-Halle. Unter der Schirmherrschaft des Landkreises können Besucher sich über Schaffen und Wirken der Vereine der Region informieren. Vielleicht haben Sie gleich Lust - neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
24.-25. AUGUST 2024
Zurückblickend auf unsere 25-jährige Erfahrung mit dem Bau und der Organisation der SÖM haben wir, die Wolf Werbung, uns entschlossen, einen neuen Versuch zur Fortführung der Messe zu wagen. Unser Anspruch ist es, mit der SÖM 2.0 wieder eine Regionalmesse als jährliches Veranstaltungshighlight zu etablieren.
Neu ist dabei eine konsequentere Ausrichtung auf das Thema Regionalität mit dem Ziel, eine nachhaltige Kommunikationsplattform regionaler Anbieter zu schaffen. Die Themenstruktur soll sich auf die Bereiche Handwerk, Fachkräftegewinnung für die ansässige Industrie, regionalen Tourismus, Reisen und Kulinarik konzentrieren.
NEUAUSRICHTUNG
Die inhaltliche Neuausrichtung gegenüber den früheren Ausgaben der SÖM (“Leistungsschau der Wirtschaft im LK Sömmerda“) sollte in einer deutlicheren Konzentration auf Verbraucherinteressen bestehen. Hier gilt es, aktuelle Trends - mehr Spaß, mehr Kulinarik, mehr Freizeitangebote – mit den Angeboten des regionalen Handwerks – Mobilität, Klimatechnik, Energiewende – zu verknüpfen.
Schauen
Mobilität Auto-Herbst der regionalen Autohäuser Freizeit Überblick über Ausflugsmöglichkeiten und Aktivitäten in der Region. Sport- und Kinderfest des KSB auf dem Sportpark
Informieren
Thema Regionales Handwerk Plattform für Anbieter der Bau- und Ausbaubranche.
Genießen
Thema Regionale Produkte Möglichkeit zum Kauf und Konsum kulinarischer Angebote (Hofläden, Handel und Direktvermarkter).
MESSEKONZEPT
Ausstellerbereich Kernstück des Ausstellungsgeländes ist die Dreifelderhalle im Kurt-Neubert-Sportpark. In der Halle werden am Samstag und Sonntag die Austeller Ihre Angebote in den vier o.g. Themenbereichen ihre Ausstellungsfläche erhalten. In der Halle wird es weder eine Bühne, noch eine Sonderausstellung geben.
Informationsplattform Im Obergeschoss der Halle ist die Organisation themenbezogener Informationsvorträge angedacht. Regionale Handwerksbetriebe können hier neue Angebote einer stark interessierten Besuchergruppe vorstellen oder fachliche Inhalte referieren. Auch Anbieter aus dem Bereich Reisen oder Vereinsleben haben hier die Gelegenheit, zusätzliche Aufmerksamkeit zu sorgen.
Samstag in Kooperation Als Schwerpunkttag mit Zusatzangeboten außerhalb der Halle geplant. Die regionalen Autohäuser werden den Autoherbst 2024 auf dem großen Parkplatz vor der Halle organisieren. (optional mit Bühnenprogramm) Ebenfalls für Samstag hat der Kreissportbund geplant, ein Sport- und Kinderfest auf dem Gelände des Kurt-Neubert-Sportparks zu organisieren.
MESSEGELÄNDE
DOWNLOADS
KONTAKTDATEN
WOLF+GÄNG WERBUNG & MESSEBAU Inhaber: René Wolf
03634 | 69 74 63-4 soem@wolf-gaeng.de Breitscheidstraße 33 99610 Sömmerda www.wolf-gaeng.de
S O Die Regionalmesse im Thüringer Becken schauen  informieren  genießen
KOOPERATIONSPARTNER
Sonntag mit den Vereinen Am Sonntag können sich alle Vereine der Region vorstellen. Tanz-, Faschings-, Heimat- und Dorfvereine präsentieren sich auf dem Parkplatz der Unstrut-Halle. Unter der Schirmherrschaft des Landkreises können Besucher sich über Schaffen und Wirken der Vereine der Region informieren. Vielleicht haben Sie gleich Lust - neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
Kooperationspartner:
24 .-25. AUGUST 2023
Update cookies preferences